
Aktuelles
aus der Gemeinde Röns





Keine weitere Ausgabe von Antigentests durch die Gemeinde
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wegen der aktuell unklaren Situation bezüglich der Fortsetzung der bestehenden Teststrategie keine Auslieferung von Testkits mehr erfolgt. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir bis auf weiteres keine Ausgaben von SARS-CoV-2-Antigentests durchführen können.
Ungeachtet dessen möchten wir Sie auf die bestehenden Testkapazitäten, welche auch zum Zweck der Selbstkontrolle vorhanden sind, hinweisen.
Derzeit werden in den acht Landes-Teststationen kostenlose PCR- und Antigen-Testungen im Rahmen der bevölkerungsweiten Testungen für symptomlose Personen angeboten. Informationen dazu erhalten Sie unter: www.vorarlberg.at/vorarlbergtestet
Zudem können seit dem 13. Dezember 2021 PCR-Gurgel-Selbsttests für Zuhause kostenlos in allen 53 Apotheken und 119 Spar- und Sutterlüty-Märkten abgeholt und auch wieder vor Ort zur Untersuchung im Labor eingereicht werden. Für den Gurgel-Selbsttest braucht es eine Registrierung aufwww.vorarlberg.at/vorarlberggurgelt. Diese muss bereits vor der Abholung der Tests durchgeführt werden. Diese Online-Registrierung berechtigt zum Bezug von Testkits bei den 172 Stationen.
Vielen Dank für euer Verständnis.



Statistik Austria kündigt die Zeitverwendungserhebung (ZVE) an
Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Gesellschaft und Wirtschaft zeichnen. Die Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung (ZVE) liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen dazu, wieviel Zeit Menschen in Österreich mit Arbeit oder Schule, Sport, Freunde und Kultur verbringen. Wer übernimmt in Österreichs Haushalten die Kinderbetreuung, unbezahlte Pflegearbeit oder Haushaltstätigkeiten? Wie lange sind Menschen in Österreich jeden Tag unterwegs? Wie lange schlafen sie?
Die ZVE-Erhebung wurde zum letzten Mal im Jahr 2008/09 durchgeführt. Ein aktuelles Bild der Zeitverwendung ist daher längst überfällig und interessant.
Haushalte in ganz Österreich wurden zufällig aus dem Zentralen Melderegister ausgewählt und eingeladen. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Wer Teil der Stichprobe ist, erhält einen Brief mit der Post mit näheren Informationen zur Teilnahme an der Zeitverwendungserhebung. Nach einem kurzen Fragebogen, führen die Mitglieder der ausgewählten Haushalte zwei Tage lang ein Tagebuch über ihre Aktivitäten. Dies geht ganz einfach mit der eigens dafür entwickelten ZVE-App oder mittels eines Papiertagebuchs.
Damit wir korrekte Daten erhalten ist es von großer Bedeutung, dass alle Personen eines Haushalts (ab 10 Jahren) an der Erhebung mitmachen. Als Dankeschön erhalten die vollständig befragten Haushalte einen 35-Euro-Einkaufsgutschein.
Die im Rahmen der ZVE-Erhebung gesammelten Daten werden gemäß dem Bundesstatistikgesetz und dem Datenschutzgesetz streng vertraulich behandelt. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.
Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zur ZVE erhalten Sie unter:
Statistik Austria
Guglgasse 13
1110 Wien
Tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr)
E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at
Internet: www.statistik.at/zve
Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
Mit großer Betroffenheit verfolgen wir alle die verheerenden Berichte über die Kriegssituation in der Ukraine. Viele Menschen mussten ihre Heimat zurücklassen und suchen Schutz. Für diese Menschen ist es wichtig, dass wir zusammenhalten, damit wir ihnen die notwendige Hilfe und Versorgung bieten können.
Wer helfen möchte, kann dies gerne wie folgt:
Geldspenden:
Geldspenden sind online unter www.vorarlberghilft.at möglich und können an folgende Konten angewiesen werden:
• CARITAS – Ukraine-Nothilfe – IBAN: AT32 3742 2000 0004 0006
• Rotes Kreuz – Vorarlberg hilft – IBAN: AT84 3742 2000 0014 3248
• Nachbar in Not – nachbarinnot.orf.at – IBAN: AT21 2011 1400 4004 4003
Unterkünfte:
Unterkünfte anbieten: Bürger:innen, die Unterkünfte für aus der Ukraine geflüchtete Menschen zur Verfügung stellen möchten, sollen dieses Angebot per Mail an unterkunft.ukraine@vorarlberg.at melden. WICHTIG: Bürger:innen werden gebeten, Unterkünfte nur an diese Mailadresse und NICHT an den Bund zu melden. Das Land Vorarlberg koordiniert die Unterkunftsmeldungen und verwaltet diese mit Unterstützung der beauftragten Institutionen.
Unterkünfte suchen: Bürger:innen, die eine Unterkunft suchen – etwa für ukrainische Verwandte oder Freunde – wenden sich bitte per Mail an fluechtlingshilfe@caritas.at.
Sicher Vermieten: Informationen dazu unter Sicher Vermieten - ein Gewinn für Vermieter und Mieter (vorarlberg.at) oder per Mail an vermoegensverwaltung@vorarlberg.at.
Allgemeine Hilfe:
Bürger:innen, die Hilfe leisten möchten bzw. Hilfe benötigen – etwa Sachspenden, Dolmetsch-Tätigkeiten, helfende Rechtsberatung etc. – können sich per Mail an hilfe.ukraine@vorarlberg.at wenden.
Koordinationsstellen für Asyl- und Flüchtlingsfragen:
Wichtige Fragestellungen, die mit dem Aufenthalt für ukrainischer Staatsangehöriger in Österreich zu tun haben, beantwortet die kürzlich freigeschaltete Landingpage des Bundesministeriums für Inneres unter FAQs für ukrainische Staatsangehörige (bmi.gv.at)
Sachspenden:
In Bezug auf notwendige Sachspenden erfolgt bei Bedarf ein zielgerichteter Aufruf durch das Land Vorarlberg. Aufgrund der aktuellen Situation ersuchen die Träger, keine Aufrufe zu Sachspenden zu machen.
Wir danken für eure Hilfe!

Die Inzidenzzahlen und mit diesen auch die Konsultationen der medizinischen Gesundheitsberatung 1450 steigen stetig – allein am Montag, den 24.01.22 nahmen die 1450-Mitarbeiter durchschnittlich mehr als 360 Anrufe in der Stunde (!!!) entgegen. Nicht wenige der Anfragen betrafen Meldungen von positiven Selbsttests. Um aber der eigentlichen Aufgabe gerecht zu werden, nämlich der medizinischen Hilfestellung für kranke Menschen, bittet das 1450-Team nun um Unterstützung: „Wenn Sie einen positiven Selbsttest in Händen halten, nutzen Sie Möglichkeit, diesen online über die Homepage des Landes Vorarlberg einzumelden. Das ist in wenigen Minuten erledigt und entlastet uns wesentlich.“

Ein unvergleichlicher Blick auf die Walgau-Gemeinden
Das ASZ Walgau West bleibt über die Weihnachtsfeiertage an folgenden Tagen geschlossen:
Fr 24.12.21 und Sa 25.12.21 geschlossen
Fr 31.12.21 und Sa 1.1.22 geschlossen
Täglich für Sie erreichbar
Die connexia Elternberatung öffnet wieder ab Oktober
Die connexia Elternberatungsstelle öffnet im Oktober wieder ihre Tore – erfreulicherweise mit einem erweiterten Präsenzangebot einmal in der Woche für 1,5 Stunden in der Elternberatungsstelle in Schlins. Das Angebot bestand bisher nur einmal im Monat, wobei die diplomierten Pflegefachkräfte und Hebammen nach wie vor auch täglich erreichbar sind.
Informationen zum Coronavirus
Folgende Informationswege zu Fragen rund um den Coronavirus stehen der Bevölkerung zur Verfügung (siehe auch www.vorarlberg.at/corona):
- Gesundheitshotline 1450: telefonische Gesundheitsberatung
- AGES Corona Hotline 0800 555 621: ExpertInnen beantworten fachliche Fragen zum Virus (Mo - Fr von 9 - 17 Uhr)
- Arbeiterkammer 050 258 4444: Fragen zum Thema Arbeitsrecht und Konsumentenschutz
- Wirtschaftskammer 05522 305 7755: Fragen von betroffenen Unternehmen
- SVS 050 808 808: Fragen zu Beitragszahlungen für Unternehmen (Mo - Do von 7.30 - 16 Uhr, Fr von 7.30 bis 14 Uhr)
- Eltern wenden sich bitte an die jeweilige Einrichtung (Schule, Kindergarten, Kinderbetreuungseinrichtung).
DIE NEUE WALGAU.APP - Der Walgau in der Westentasche.
Mit der Walgau.App sind regionale Anbieter zukünftig nur wenige Swipes entfernt. Für eine langfristige regionale Wertschöpfung im Walgau. Die Wirtschaft im Walgau möchte mit der Walgau.App mehr als ein Branchenverzeichnis aller Handelsbetriebe und Gewerbetreibenden im Walgau bieten. Zu den zahlreichen weiteren Features und Services zählen neben einem Ärzte- und Apothekenverzeichnis sowie deren Notdienste, auch Freizeittipps in der Region (u.a. Biketouren und Wanderausflüge), ein Gastronomie- und Beherbergungsverzeichnis sowie viele weitere nützliche Services wie der ÖPNV-Fahrplan, ein Abfallkalender oder eine Einkaufslistenfunktion. Die Walgau.App steht ab 20. Dezember in allen gängigen App-Stores zum Download bereit. Weitere Informationen jederzeit unter www.walgau.app